abkippen

abkippen
ạb|kip|pen <sw. V.>:
1.
a) <hat> kippend nach unten fallen lassen:
die Bordwand des Lieferwagens a.;
b) <ist> nach unten fallen, abrutschen:
der Balken kippte plötzlich ab;
Ü die Maschine ist abgekippt (Fliegerspr.; ist aus der normalen Fluglage gekippt).
2. <hat> [Müll o. Ä.] abladen, beseitigen:
Müll, Sand, Säure a.

* * *

Abkippen,
 
gefährlicher Flugzustand, bei dem das Flugzeug als Folge eines Überziehens, d. h. durch zu großen Anstellwinkel und damit verbundenem Abreißen der Strömung, auf den Kopf geht, womit meist eine Rollbewegung verbunden ist. Eine häufige Unfallursache ist Abkippen in Bodennähe mit anschließendem seitlichem Abrutschen. Eine Verhinderungsmaßnahme ist die Schränkung des Tragflügels: Man gibt seinem Profil zum Flügelende hin um 2 bis 5º kleinere Anstellwinkel als in Rumpfnähe, sodass das gefährliche Abreißen der Strömung an den Flügelspitzen später als in der Mitte eintritt.

* * *

ạb|kip|pen <sw. V.>: 1. a) kippend nach unten fallen lassen <hat>: die Bordwand des Lieferwagens a.; b) nach unten fallen, abrutschen <ist>: der Balken kippte plötzlich ab; Vor ihm kippte eine Ju ab (Fliegerspr.; kippte aus der normalen Fluglage u. glitt seitlich ab; Loest, Pistole 106); Elegant lassen sie (= die Möwen) sich seitwärts a. und segeln schwerelos davon (Berger, Augenblick 11). 2. [Müll o. Ä.] abladen, beseitigen <hat>: Müll, Sand, Säure a.; Tausende von Tonnen giftigen Industriemülls hat ... Plaumann illegal abgekippt (Spiegel 45, 1975, 54). 3. (ugs.) ohnmächtig werden <ist>: plötzlich a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abkippen — Abkippen, verb. reg. neutr. mit seyn, auf der Kippe stehend abgleiten. Das Bret kippte ab …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abkippen — avkippe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abkippen — ạb|kip|pen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abschmieren — schmieren; ölen; verschmieren; fetten; crashen (umgangssprachlich); abrauchen (umgangssprachlich); abstürzen; zusammenbrechen * * * ab|schmie|ren [ apʃmi:rən], schmierte ab, abgeschmiert <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Abrissgeschwindigkeit — Auftriebsbeiwert in Abhängigkeit vom Anstellwinkel Als Strömungsabriss (englisch: stall) bezeichnet man in der Aerodynamik die Ablösung der Luftströmung von der Oberfläche eines angeströmten Gegenstandes. In der Praxis sind darunter Tragflächen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Buchdrucks — Gutenberg Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Deutschland, Ostasien, Babylon und Rom zu finden. Die ältesten gedruckten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Feuerwaffen-Fachbegriffe — Die Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Feuerwaffen (Handfeuerwaffen und Geschütze) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Schusswaffen im allgemeinen. Begriffe aus der Munitions ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe — Die Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Feuerwaffen (Handfeuerwaffen und Geschütze) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Schusswaffen im allgemeinen. Begriffe aus der Munitions ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Plattfuß — Klassifikation nach ICD 10 M21. Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten M21.4 Plattfuß [Pes planus] (erworben) (Exkl.: Pes planus congenitus → Q66.5) …   Deutsch Wikipedia

  • Sackflug — Auftriebsbeiwert in Abhängigkeit vom Anstellwinkel Als Strömungsabriss (englisch: stall) bezeichnet man in der Aerodynamik die Ablösung der Luftströmung von der Oberfläche eines angeströmten Gegenstandes. In der Praxis sind darunter Tragflächen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”